200 Jahre Fahrrad
foto buchauswahl 200 jahre fahrrad

200 Jahre Fahrrad

Auf die Räder, fertig, los! Das Fahrrad feiert Geburtstag. 200 Jahre ist es her, seit Karl Freiherr von Drais im deutschen Baden-Württemberg im Juni 1817 auf einem hölzernen Laufrad eine Strecke von 14 Kilometern zurückgelegt hat. Zuerst nur Spielerei für den Adel, hat sich das Fahrrad über die Jahrhunderte zum umweltfreundlichen Massenverkehrsmittel entwickelt.

Vermutlich haben unter anderem auch regelmäßige Missernten zu Beginn des 19. Jahrhunderts dazu geführt, dass Menschen nach alternativen Fortbewegungs- und Transportmitteln zu Pferden gesucht haben. Die Tiere wurden in Folge von Futterknappheit immer teurer in der Erhaltung. Einer der Pioniere war der oben genannte Freiherr von Drais mit seinem Laufrad. Um Balance ging es erst ab etwa 1861, als die ersten „Velocipede“ die Bühne betraten, Maschinen mit Pedalen an der vorderen Radgabel.

Die ersten Lauf- und Fahrräder waren aufgrund der hohen Herstellungskosten dem Adel und den zahlungskräftigen Teilen des Bürgertums vorbehalten. Erst mit Beginn der industrialisierten Fertigung setzte der Siegeszug des Fahrrads ein. Durch die Senkung der Produktionskosten stand das Fahrrad bald allen Bevölkerungsschichten als schnelles, günstiges und beinahe unverwüstliches Fortbewegungsmittel offen. Autonome und selbstbestimmte Mobilität für alle – auch in der Frauenbewegung spielte das Fahrrad eine wichtige Rolle. 1893 wurde in Graz der erste „Damen-Bicycle-Club“ der k.u.k. Monarchie gegründet.

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war dann eher von einem Bedeutungsverlust des Fahrrades geprägt. Einschnitte waren die Weltwirtschaftskrise und die beiden Weltkriege, die den Grundstein in Richtung Massenmotorisierung legten. Dieser Bedeutungs- und auch Qualitätsverlust setzte sich bis in die 1980er Jahre fort. Erst mit der Ölkrise der 1990er Jahre und dem Herüberschwappen der Mountainbike-Welle aus den USA wurden Fahrräder wieder modern. Heute sind sie als schnelles und emissionsfreies Fortbewegungs- und Lastentransportmittel in der Stadt sowie als beliebtes Freizeit- und Sportgerät in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Für alle Fans des Fahrrads und des Radfahrens und alle, die es noch werden wollen, haben wir bei Planet Buch in diesem Jahr eine feine Auswahl an einschlägigen Büchern zusammengestellt. Hier ein kleiner Überblick: Johann-Günther König beschreibt in seinem Buch „Fahrrad fahren – Von der Draisine bis zum E-Bike“ die Entwicklung des Rades und seine Verortung in der Gesellschaft. Die radbegeisterten Niederländer Lidewey van Noord und Robert Jan van Noort nehmen uns in ihrer „Radsportwallfahrt“ mit zu den geschichtsträchtigen Orten und Personen des Giro d‘ Italia und schildern voll Emotion die unerschütterliche Liebe der Tifosi.

Walter Jungwirth erzählt mitreißend und poetisch über das Radfahren in den Bergen am „Mille du Sud“ – „Tausend Kilometer Süden“. Berge haben es auch Bert Wagendorp angetan, besonders der Mont Ventoux. In seinem Roman „Ventoux“ schildert er eine Männerfreundschaft im Schatten des Berges und des Radrennsports.

Wer selbst eine Radtour plant, findet im „Rennrad-Kochbuch“ von Ben van Beurten sicher das richtige Rezept. Und für alle, die einfach nur mitreden möchten, bereitet Robert Dineen in „Velopedia“ die Welt des Fahrrads und des Radsports in fröhlich gestalteten und einprägsamen Infografiken auf. Auch Experten und Expertinnen werden darin noch Infos zur Vervollständigung ihres Wissens finden.

Diese und andere Werke, ob für EinsteigerInnen oder FahrradenthusiastInnen oder diejenigen, die einfach unvergessliche „Fahrrad-Geschichten“ suchen, gibt es bei uns zu entdecken. Praktische Fahrradutensilien, wie zum Beispiel Sattelschutz, Klingeln, Hosenspangen und Fahrradtaschen von Mimi Mandl ergänzen das Buchangebot.

Johann-Günther König
Fahrrad fahren – Von der Draisine bis zum E-Bike
Reclam Verlag

Lidewey van Noord, Robert Jan van Noort
Pellegrina – Eine italienische Radsportwallfahrt
Verlag Covadonga

Walter Jungwirth
Tausend Kilometer Süden
Verlag Covadonga

Bert Wagendorp
Ventoux
Verlag btb

Ben van Beurten
Das Rennrad Kochbuch
Verlag Delius Klasing

Robert Dineen
Velopedia – Die Fahrradwelt in Infografiken
Verlag Delius Klasing

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Kommentare sind geschlossen.